Am zweiten Mai-Wochenende 2020 sind erneut alle Naturfreunde aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Garten, Park, auf dem zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der „Stunde der Gartenvögel“ stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wo kommen Sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf den Bruterfolg und den Bestand im Siedlungsgebiet aus? Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen.
Die Stunde der Gartenvögel ist eine tolle Möglichkeit, „niedrigschwellig“ Menschen an die Natur heranzuführen. Die Freude an der Naturbeobachtung steht im Vordergrund.
Ziel der Aktion ist es aber auch, ein möglichst genaues Bild der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu erhalten. Dabei geht es nicht um exakte Bestandszahlen aller Vögel, sondern vielmehr darum, Häufigkeiten und Trends von Populationen zu ermitteln. Damit dies repräsentativ ist, sollen die Populationsdaten über mehrere Jahre verglichen werden. So werden neue Kenntnisse zur Entwicklung einzelner Vogelarten sowie zu regionalen Unterschieden gewonnen.
Machen Sie mit, und melden Ihre Daten entweder über die NABU-Homepage oder direkt über
www.stunde-der-gartenvoegel.de
Die Ergebnisse aus den Vorjahren sind dort ebenfalls aufgeführt, seit 2010 mit einer interaktiven Karte.
Je größer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller werden die Ergebnisse. Helfen auch Sie mit, schleichende Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen.